Steigerung der Energieeffizienz in den Gebäuden der Altstadt
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 24. August 2012 23:00
Verbesserung der Lebens- und Wohnqualität in Tecklenburg durch Steigerung der Energieeffizienz in den Gebäuden der Altstadt
Im Bürgerbündnis Tecklenburg engagieren sich Bürger und Bürgerinnen mit dem Ziel, Ideen zu diskutieren und zu entwickeln um die Lebens- und Wohnqualität der Einwohner Tecklenburgs zu erhalten und zu verbessern, aber auch Tourismus und Wirtschaftskraft der Stadt weiterzuentwickeln. Insbesondere erscheint uns sehr dringlich, in der Tecklenburger Altstadt die Energieeffizienz der Häuser zu untersuchen und zu optimieren und damit u.a. Anreize zu geben, in Tecklenburg zu wohnen.
Innerhalb des Bürgerbündnisses hat sich dazu eine Arbeitsgruppe, das „ Energieteam“, gebildet, um gemeinsam mit Hausbesitzern und Experten nach Verbesserungen zu suchen. Erste Erkenntnisse und Erfahrungen wollen wir mit einer begrenzten Anzahl Hauseigentümer in einem Abschnitt der Ibbenbürener Straße erarbeiten. Ziel ist es, ein Energieverbundnetz zu diskutieren und zu entwickeln.
Die Hauptschule Tecklenburg beteiligt sich an dem Projekt und unterstützt unsere Arbeit. Eine „Umwelt-Projektgruppe“ der Schule möchte den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse und Einsichten vermitteln bei der Nutzung und Einsparung von Energie im täglichen Leben und sie sensibilisieren für einen schonenden Umgang mit unseren Energiereserven.
Die Schüler werden durch eine Fragebogenaktion mithelfen, den energetischen Zustand der Gebäude zu erfassen, um später ein Energiekataster erstellen zu können.
Wir würden uns freuen, wenn Sie als Anwohner sich dem Projekt gegenüber aufgeschlossen zeigen und die und Fragebogenaktion der Schülerinnen und Schüler unterstützen würden.
Tecklenburg im Mai 2014
gez. Hartmut Hellkötter
Energieteam Fragebogen zur Erstellung eines Energie-und Gebäudekatasters
Alle Angaben sind freiwillig und werden vertraulich nur für den internen Gebrauch zur Planung und wirtschaftlichen Prüfung genutzt.
Name: …………..………………………………………………………………………………………………………………...
Straße/Hausnummer: ……………………………………………………………………………………………………………………………..
1. Gebäudedaten:
Einfamilienwohnhaus ⃝ ja ⃝ nein
Zweifamilienwohnhaus ⃝ ja ⃝ nein
Mehrfamilienwohnhaus ⃝ ja ⃝ nein
Baujahr des Gebäudes: ……………………
Anzahl der beheizten Geschosse: ……………………
Beheizte Wohn- + Nutzfläche …………………… m²
Wärmedämmung:
Außenwand ⃝ ja ⃝ nein ⃝ nicht bekannt
Dach ⃝ ja ⃝ nein ⃝ nicht bekannt
Oberste Geschossdecke ⃝ ja ⃝ nein ⃝ nicht bekannt
Überwiegende Fensterart:
Einfachverglasung ⃝ in Außenwänden ⃝ Dachfenster
Doppelverglasung ⃝ in Außenwänden ⃝ Dachfenster
2. Heizungsanlage
Heizenergie:
⃝ Heizöl
⃝ Scheitholz
⃝ Erdgas
⃝ Elektrischer Strom
⃝ Holzhackschnitzel
⃝ Holz-Pellets
Heiztechnik
Baujahr/ Alter der Anlage: …………………..
Kesselleistung: ………………….. kW
Standardkessel ⃝ ja ⃝ nein
Niedertemperaturkessel ⃝ ja ⃝ nein
Brennwertkessel ⃝ ja ⃝ nein
Einzelöfen ⃝ ja ⃝ nein
Elektro-Nachtspeicheröfen ⃝ ja ⃝ nein
Wärmepumpe ⃝ ja ⃝ nein
Art der Wärmepumpe ⃝ mit Luft ⃝ mit Erdwärme / Grundwasser
Zusätzliche Wärmebereitstellung
Kamin (offen) ⃝ ja ⃝ nein
Kachelofen ⃝ ja ⃝ nein
Kaminofen ⃝ ja ⃝ nein
Solarkollektoren ⃝ ja ⃝ nein
Warmwasserbedarf: ………………….. m³ / Jahr
Anzahl der Bewohner: …………………..
4. Bisheriger Brennstoffverbrauch pro Jahr ( ggf. Schätzwert):
Heizöl: ………………….. Liter / Jahr
Gas ………………….. m³ / Jahr
Scheitholz: ………………….. Raummeter (Ster) / Jahr
Holzhackschnitzel: ………………….. Schüttkubikmeter / Jahr
Holzpellets: ………………….. kg / Jahr
Stromverbrauch-Wärmepumpe ………………….. kWh pro Jahr
Stromverbrauch nur Elektro-Heizung ……………..…... kWh pro Jahr
5. Sind in den nächsten Jahren Maßnahmen geplant, die zu einer Änderung des Wärmebedarfs führen?
⃝ Umbau ⃝ Modernisierung ⃝ Energetische Sanierung
Ggf.: Kurze Beschreibung der geplanten Maßnahme auf der Rückseite.
_____________________________ _________________
Ort, Datum Unterschrift
Das Energieteam Bürgerbündnis bedankt sich für Ihre Unterstützung bei den Bemühungen Tecklenburg lebenswerter zu machen.