- Details
- Veröffentlicht: Montag, 26. November 2018 10:23
Protokoll des Stammtisches am 10.9. 2018
Orte: Alter Bahnhof Tecklenburg und Haus Hülshoff
Zeit: 17:00-18:45 Uhr und 19:00-20:00 Uhr
TOP 1: Vorstellung des Projekts zur Umgestaltung des Bahnhofsareals durch die Initiatoren Herrn und Frau Tiedemann, Herrn Borgmeyer
TOP 2: Frau Darge-Kröner stellt das Projekt der Renovierung des Hauses Hülshoff vor.
Hartmut Hellkötter begrüßt als Vorsitzender des Bürgerbündnisses die ca. 75 erschienenen Personen und stellt das Thema des Stammtisches vor.
TOP 1: Die Informationsveranstaltung, die auf 60 Minuten veranschlagt war, gliederte sich in die Unterthemen Bahnhofsgestaltung/Parkplatz und Projekt Rodelbahn. Im Folgenden werden die Informationen der Initiatoren und die Fragen/Anregungen/Bedenken der zahlreich erschienenen Anlieger (75 Personen) getrennt aufgelistet:
a) Bahnhof - Darstellung der Investoren:
- Geplant sind der Umbau des alten Bahnhofs zum B&B mit einer Kapazität von 20 einfach gestalteten Schlafplätzen, Frühstück, keine Gastronomie
- Ziel oder Zugewinn für Tecklenburg: Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten für Familien oder Fahrradtouristen
Einwände der Bürger/Anlieger:
- Passt das Konzept in das Gestaltungskonzept der Stadt TE?
b) Parkplatz - Darstellung der Investoren:
- Etwa 400 Parkplätze, an der Straße zwischen Wechte und Tecklenburg gelegen, aber durch Grünstreifen kaschiert, Reserve 100 Plätze
- Busse können entweder im Bereich des Bahnhofs zum Ein- und Aussteigen halten, auf dem geplanten Parkplatz oder aber oben in der Stadt am Chalonnesplatz parken.
Einwände der Bürger/Anlieger:
- Zu wenig genaue Auskünfte zur Gestaltung der Parkfläche bzw. widersprüchliche Angaben zur Anzahl der Parkplätze
- Zuwegung zum Parkplatz: Beeinträchtigung für Anlieger
- Einfahrt zum Parkplatz noch nicht festgelegt
- Geplanter Busparkplatz zu wenig transparent dargestellt
- Fehlende Informationen zur Geschwindigkeitsregelung (100km/h -Straße) und zur Anlage von Abbiegespuren
- Pro Tag wird die Straße derzeit von 1.800 PKW befahren, die neue Auslastung führe dazu, dass die historische Auffahrt nach Tecklenburg den zusätzlichen Verkehr nicht aufnehmen könne
c) Rodelbahn - Darstellung der Investoren:
- Durchschnittlich etwa 200 Fahrten pro Tag
- Ende des Betriebes jahreszeitlich bei Dunkelheit
- Fällung von 20 Bäumen, Bahn führt um den derzeitigen Baumbestand herum
- Höhe der Schienen: mindestens 2m über dem Boden
- Erhalt der weiteren Bepflanzung
- Abstand zu Wanderern garantiert
- Tempo zwischen 15 und 40km/h
- Lärm/Dezibel liegt im Toleranzbereich
- Gestaltung des Terrains Stutenmond: Großer Spielplatz, Café, Kasse für Rodelbahn, Haus für Bahntechniker, in leichten Terrassen angelegt
- Gastronomie an der „Schönen Aussicht“:
- Plattform von 300 m², 100 m² für Gastronomie innen, einfache Gerichte
- Erwägung eines abschließbaren Geländes
Einwände der Bürger/Anlieger:
- Frage, inwieweit das Rodelbahnkonzept in das Leitbild der Stadt passe
- teilweise ungenaue Informationen - nachzulesen in den Protokollen der letzten Ratssitzung
- Nicht endgültig geklärte Öffnungszeiten der Bahn
- Stellungnahme des Vertreters der Klinik: Wenn die Rodelbahn installiert werde, könne der Klinikbetrieb geschlossen werden
- Bedeutung der Klinik für den Status „Luftkurort“ dürfe nicht außer Acht gelassen werden
- Zersiedelung der Kulturfläche „Stutenmond“
- Vernachlässigung des Ensemblecharakters Haus Marck, Alter Bahnhof, Haus Hülshoff, Sägemühle
- Schaffung einer zusätzlichen Attraktion für Motorradfahrer, die die Lebensqualität der Anwohner jetzt schon durch Lärm und Präsenz beeinträchtigen
- Minderung der der Stadt zur Verfügung stehenden Parkplatzanzahl (Freilichtbühne)
TOP 2: Frau Darge-Kröner stellt das Projekt der Renovierung des Hauses Hülshoff vor.
a) Historie:
- 2008 unter Denkmalschutz gestellt (Haus, Brücke, Mauer)
- 1850 Landratswohnung (Ein Landrat musste ein landwirtschaftliches Gut besitzen, also erwarb Landrat Belli das Anwesen zu Repräsentationszwecken.)
- Stil: Neorenaissance mit prestigeträchtigem, aber abgetragenem Giebel
- ehemals (um 1300) Rittergut der Familie Harde, dessen Ruinen zweitverwendet wurden
- ab 2008 Wiederherstellung der Räume im Originalzustand
b) Aktuelle Nutzung:
- Idee, eine bunte Mischung aus Kunst und Kultur zu bieten, die nicht als Konkurrenz zu Haus Marck gesehen werden soll; einmaliges Konzept für Tecklenburg, das sich als Dreieck Haus Marck, Sägemühle, Haus Hülshoff sieht
- sechs Mietwohnungen, deren Vermietung an die Bedingung geknüpft wurde, sich kreativ in eine Wohngemeinschaft einzubringen, als da sind: Stuhlreparatur, Kutschenbetrieb, Brotbäckerei, Lehmputzgestaltung, Klassenraum der Janik-Kortschak-Schule
- Teilnahme am Denkmaltag, Veranstaltung von Konzerten oder Veranstaltungen des Heimatvereins
- Suche nach einem Betreiber für ein Hof-Café
- Überlegungen zur Namensgebung: Hüls - Ilex > Ilex-Hof
- Problem: Anzahl der Parkplätze unzureichend, denn 2008 wurde ein Antrag auf Erweiterung der Parkfläche abgelehnt mit Rücksicht auf Gewässerschutz
- Fazit: Haus Hülshoff bietet teilweise an, was am Bahnhof geplant ist.
Margarete Schäfer