- Details
- Veröffentlicht: Montag, 06. Februar 2017 17:29
-
TOP 1: LKW Verkehr
Elisabeth Dörr stellt eine Stellungnahme der Bezirksregierung an sie zur Frage der U16 vor, die aber keine neuen Erkenntnisse bringt, außer dass „im Rahmen von Baubesprechungen die U16 (über TE) möglichst nicht genutzt werden solle“. In einer Meldung der WN vom 27.1. wird die bislang umstrittene Umleitung der A1 über die A30 angekündigt. Klärungsbedarf besteht daher in der Frage, ob in anderen Bundesländern (Niedersachsen) hinsichtlich der Umleitung einer Autobahn auf eine andere abweichende Regeln gelten. Eine Stellungahme der Stadt bzw. des Bürgermeisters soll abgewartet werden. Erwogen wird auch, einen (anderen) Fernsehsender wegen einer Berichterstattung über die Verkehrsbelastung Tecklenburgs einzuschalten oder noch einmal den Kurortstatus geltend machen.
-
TOP 2: Seilbahnprojekt
Hartmut Hellkötter stellt die Ergebnisse eines Treffens von Bürgerbündnismitgliedern mit den Initiatoren des Projekts Tecklenburger Bergbahnen Anfang Januar vor. Dabei wurde über Neuerungen im Konzept informiert.
-
TOP 3: TWE
Betont wird die Notwendigkeit eines Shuttles vom Bahnhof zur Stadt.
-
TOP 4: Hotel Burggraf
Zum Thema liegen keine neuen Nachrichten oder Erkenntnisse vor.
-
TOP 5: Sportplatz
Gegenwärtig ist wegen der kontaminierten Schlacke offenbar keine oder nur eine eingeschränkte Nutzung, jedenfalls keine durch die Öffentlichkeit möglich.
-
TOP 6: Öffnung von Tecklenburger Geschäften an Sonn- und Feiertagen
Allgemein gilt die Regel, dass vier Sonntage im Jahr durch die Kommunen als verkaufsoffen ausgewiesen werden können. Tecklenburgs Sonderstellung als Kurort hat es bisher mit sich gebracht, dass Geschäfte grundsätzlich an Sonn- und Feiertagen geöffnet sein durften. Hierfür gibt es aber offenbar keine einheitliche Regelung in der BRD. Aufgrund von Forderungen der Gewerkschaft VERDI und der Kirchen sollen ab Juni 2017 an Sonn- und Feiertagen nur noch Geschäfte öffnen dürfen, die unmittelbar mit dem Tourismus zu tun haben.
-
TOP 7: Kurpark
Im Kurpark wurden von mehreren anwesenden Mitgliedern Fällaktionen beobachtet, die offenbar gesunde Bäume (Buchen) aus dem Altbestand betrafen. Den Mitgliedern stellen sich Fragen nach einem Konzept für den Landschaftspark, nach der Verantwortlichkeit für Eingriffe, seien sie nun künstlerischer Art oder routinemäßiger Pflege geschuldet. Nach Auskunft eines Mitarbeiters der Verwaltung liegt die Verantwortung für die Aktionen vermutlich beim Bürgermeister.
-
TOP 8: Burggelände
Der seit längerem geplante Sichtachsenschnitt wird durchgeführt.
-
TOP 9: Motorradlärm
Hinweisschilder zur Lärmvermeidung für den Parkplatz sind fertig, müssen allerdings noch angebracht werden. Der bisherige Sachbearbeiter ist aus dem Dienst ausgeschieden. Zuständig ist Frau Keller.