Zusammenfassung unserer Aktivitäten im 1. Halbjahr 2015
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 14. Januar 2015 18:46
Zusammenfassung unserer Aktivitäten im 1. Halbjahr 2015
Liebe Bürgerbündnis – Mitglieder und - Freunde,
sehr lange haben wir keine Informationen über unsere Aktivitäten in der Homepage veröffentlicht – wir bitten das zu entschuldigen!! Wir waren aber nicht untätig und werden das in Zukunft besser machen!!
Hier ist eine kurze Zusammenfassung der Inhalte des 1. Halbjahres.
Ein großes Thema des Jahres 2015 ist die Lärmbelästigung durch Motorradfahrer, die nicht vorschriftsmäßig fahren:
- Zu hohe Geschwindigkeit
- Lärmförderndes statt lärmreduzierendes Fahrverhalten
- Ausnutzung aller technischen Möglichkeiten zur Optimierung des „Sounds“
Bisher hat sich das Bürgerbündnis folgendermaßen eingebracht:
- Informationsbeschaffung ( „sich schlau machen“)
- Dialog mit anderen Betroffenen, z.B. Lärmsymposium Simmerrath, Bürgerinitiative Laggenbeck
- Dialog mit zuständigen Behörden und deren Vertretern: Straßenverkehrsamt Kreis Steinfurt, Stadt Tecklenburg und Landrat Kubendorff
- Dialog mit Motorradclubs
Erfolge: Sensibilisierung für das Problem Lärmbelästigung der Bürger.
Fazit: Es ist schwierig, konkrete Maßnahmen einzuleiten, da die Lärmbelästigung nur nach genauester Dokumentation „greifbar“ wird und Diskussionen ohne greifbare Grundlage nicht ernst genommen werden.
Ein weiteres großes Thema ist die Umleitungsführung für die Autobahn 1 über Tecklenburg.
Tatsachen sind:
- Die Gesetze zur Führung von Umleitungen stammen aus dem Jahr 1978
- Teilweise sind die Straßen, über die die Umleitung geführt wird, nur um die 5 Meter breit.
- Die Breite und die Frequenz von LKWs hat sich seit1978 stark verändert: Höheres Verkehrsaufkommen, viel mehr Verkehr auf allen Straßen.
Bisher hat sich das Bürgerbündnis folgendermaßen eingebracht:
- Informationsbeschaffung ( „sich schlau machen“)
- Information der zuständigen Ämter und Behörden
- Erklärungen, Appelle, Schreiben, alternative Vorschläge in alle Richtungen
Erfolge:
- Der Kreis Steinfurt hat das Problem erkannt ( Zitat Kubendorff) und an die Bezirksregierung in Münster weitergeleitet
- Ein Gespräch mit der Bezirksvizepräsidentin Frau Dorothee Feller verlief sehr viel versprechend.
Fazit: Manchmal dauert es zwar etwas länger, aber auch Teilerfolge steigern die Motivation, nach der Sommerpause an einer Alterierung der Umleitungsstrecke weiter zu arbeiten.
Themen, die sich „wie von selbst“ weiter entwickeln, sind: Der Burggraf, dessen Planung sich konkretisieren kann, das Modersohn-Museum.
Themen, an denen weiter intensiv gearbeitet wird wird: das Energiekonzept, die Wiederbelebung der TWE Eisenbahnstrecke.